CO2-Laserlinsen
Startnow vertreibt hauptsächlich Linsen für CO2-Lasermaschinen. Diese lassen sich in Fokussierlinsen und Reflexionslinsen unterteilen. Diese Linsen dienen der Fokussierung und Reflexion von Laserstrahlen. Darüber hinaus gibt es Feldlinsen, Strahlaufweiterlinsen und Strahlvereinigerlinsen.
CO2-Fokussierlinsen: Diese Linsen sind typischerweise gelb und bestehen aus Zinkselenid (ZnSe). Startnow bietet sowohl PVD- als auch CVD-ZnSe-Fokussierlinsen an.
Sie zeichnen sich durch geringe Absorptionsraten, hohe Leistungsdichten und hohe Hitzebeständigkeit aus und verfügen über eine langlebige, beidseitige Antireflexbeschichtung, die kratzfest ist. Die Linsenoberflächen können leichte Unregelmäßigkeiten aufweisen, ermöglichen aber eine effektive Fokussierung der Laserstrahlen.
Beidseitige Antireflexbeschichtung: Diese Beschichtung reduziert oder eliminiert Reflexionen auf optischen Oberflächen wie Linsen, Prismen und Planspiegeln, erhöht deren Transmission und minimiert Streulicht in optischen Systemen.
Bei der für CO₂-Laser üblichen Arbeitswellenlänge von 10,6 μm kann die Transmission bis zu 99,8 % erreichen. Diese Linsen sind für minimale Spotgröße bei gleicher Brennweite optimiert und erzeugen hochdichte Brennpunkte für verschiedene Laserbearbeitungsanwendungen wie Schneiden, Gravieren, Markieren, Bohren, Schweißen und Wärmebehandlung.
Gängige Durchmesser: F12/15/18/19,05/20/22/25,4/28/38,1 mm
Brennweiten: F38,1/50,8/63,5/76,2/90,25/101,6/127
Konvex-konvexe (Meniskus-)Fokuslinsen: Diese Linsen bestehen aus lasergeeignetem PVD-ZnSe-Material mit beidseitiger Antireflexbeschichtung und verfügen über eine flache und eine konvexe Oberfläche. Meniskuslinsen reduzieren effektiv die sphärische Aberration und erzeugen kleinere Strahlflecken im Vergleich zu flach-konvexen Linsen.
Vom Substrat über die Fertigung bis hin zur Beschichtung gewährleisten wir durch strenge Qualitätskontrollen höchste Linsenqualität für unsere Kunden. Meniskusfokussierende Linsen sollten mit der konvexen Seite zum einfallenden Strahl und mit der konkaven Seite zum Werkstück zeigen. Diese Linsen finden Anwendung in industriellen und medizinischen Lasersystemen zum Schneiden, Schweißen, Härten und mehr.
CO2-Reflexlinsen: Sie sind wichtige Komponenten im Laserstrahlengang und reflektieren CO2-Laserstrahlen. Im CO2-Laserstrahlengang sorgen Reflex- und Fokussierlinsen gemeinsam für einen effizienten Strahlengang, der die Raumausnutzung optimiert und Laserverluste minimiert, um die Lasereffizienz zu maximieren.
Molybdän- und Silizium-Reflexspiegel: Reflexspiegel bestehen typischerweise aus Molybdän oder Silizium als Substratmaterial. Molybdänspiegel sind bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit in rauen Umgebungen, ihre lange Lebensdauer, ihre hohe Belastbarkeit und benötigen keine zusätzliche Beschichtung. Ihr Reflexionsgrad ist jedoch im Vergleich zu Siliziumspiegeln etwas geringer.
Unterscheidung der Beschichtungsfarben von Reflexionsspiegeln: Die Oberflächenfarbe von Reflexionsspiegeln variiert je nach Trägermaterial und Beschichtung. Molybdänspiegel behalten ihre natürliche Metallfarbe, während Siliziumspiegel Beschichtungen aus Materialien wie Gold, Silber, Aluminium oder nichtmetallischen dielektrischen Schichten aufweisen können. Gold erscheint gelb, Silber silberfarben und dielektrische Beschichtungen ebenfalls silberfarben. Gängige Durchmesser sind 19/20/25/27/30/38,1/50/50,8 mm.
So gewährleisten Sie die korrekte Funktion der Fokussierlinse einer Laserschneidmaschine:
Linse entfernen: Lösen Sie die Befestigungsschrauben, entfernen Sie Düse und Objektivtubus und entfernen Sie Staub mit einem Gummiballenbläser von der Linsenoberfläche.
Falls eine Reinigung erforderlich ist, verwenden Sie weiche Wattestäbchen in Laborqualität, die mit etwas Aceton oder hochreinem Alkohol getränkt sind. Drehen Sie das Wattestäbchen vorsichtig im Uhrzeigersinn von der Mitte zum Rand der Linse. Reinigen Sie bei Bedarf beide Seiten. Gehen Sie vorsichtig mit der Linse um, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Setzen Sie Objektivtubus und Düse wieder zusammen, stellen Sie die Brennweite ein, ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest und achten Sie darauf, dass die konvexe Seite der Fokussierlinse nach unten zeigt.
Wartungstipps für CO2-Laser-Fokussierlinsen:
Gehen Sie vorsichtig mit den Fokussierlinsen um, da sie zerbrechlich und leicht beschädigt werden können. Vermeiden Sie übermäßige Krafteinwirkung und Stöße.
Schützen Sie die Linsen vor Verunreinigungen, Feuchtigkeit und öligen Substanzen. Sorgen Sie während des Betriebs für trockene und ölfreie Luft. Berühren Sie die Linse nicht direkt mit den Händen, da Hautfette dauerhafte Schäden verursachen können. Tragen Sie stets Handschuhe oder Spezialwerkzeuge.
Überprüfen Sie die Linsen regelmäßig vor und nach der Reinigung. Verwenden Sie eine Vergrößerungslampe, um auf Verunreinigungen und Defekte zu prüfen. Beleuchten Sie die optische Oberfläche mit einer hellen Lichtquelle, um Verunreinigungen und Defekte besser sichtbar zu machen.
Verwenden Sie zum Reinigen sauberes Wischpapier und optische Lösungsmittel, um weitere Verunreinigungen zu vermeiden. Wischen Sie vorsichtig und vermeiden Sie, dass der Tupfer austrocknet. Sollte eine Linse nach mehrmaliger Reinigung weiterhin an Sauberkeit verlieren, sollten Sie einen Austausch in Erwägung ziehen, um die Effizienz der Verarbeitung zu erhalten.
☆Wichtiger Hinweis:
Anfänger sollten die Anweisungen befolgen und technische Informationen konsultieren.
Wie wählt/justiert/ersetzt/wartet man die Linsen einer CO2-Lasergravurmaschine?
