The Importance of Laser Protection Goggles: What to Consider When Choosing Them?
Laserschutzbrillen: Schutz Ihrer Augen

Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen und erfassen etwa 80 % der Informationen, die wir über das Sehen von der Außenwelt erhalten. Sie sind jedoch auch äußerst empfindliche Organe und anfällig für verschiedene lichtbedingte Schäden, die zu Erkrankungen wie Bindehautentzündung, Keratitis, trockenem Auge, Katarakt, Glaskörpertrübung und Netzhautschäden führen können. Vernachlässigung der richtigen Augenpflege und des richtigen Schutzes kann mit der Zeit zu kumulativen Augenschäden führen. Für ein angenehmes und klares Sehen ist es unerlässlich, der Augengesundheit höchste Priorität einzuräumen.

In der industriellen Laserbearbeitung liegen die verwendeten Wellenlängen oft im unsichtbaren Lichtspektrum, das für das bloße Auge nicht wahrnehmbar ist. Leider wird unsichtbare Laserstrahlung im Vergleich zu sichtbarem Licht häufig übersehen. Längerfristige Exposition gegenüber chronischer Laserstrahlung, insbesondere für Anwender in der Laserbearbeitung und in Laserlaboren, kann zu schwerwiegenden Gesundheitsrisiken wie Hautkrebs und Katarakt führen.

Laserschutzbrillen dienen in erster Linie dem Schutz der Augen vor laserbedingten Gefahren. Laserenergie ist hochkonzentriert und daher besonders gefährlich für die Augen. Sie kann sogar zu irreversibler Erblindung führen. Daher ist das Tragen einer Laserschutzbrille für alle Personen, die mit Lasern arbeiten, unerlässlich.

Diese Schutzbrillen verhindern die direkte Einwirkung von Laserstrahlen und Streulicht. Selbst mit Laserschutzbrille kann direkter Augenkontakt mit einem Laserstrahl zu dauerhaften Augenschäden führen. Die Wahl der richtigen Laserschutzbrille hängt vom jeweiligen Laserwellenlängenbereich und der erforderlichen Schutztiefe ab.

Laserschutzbrillen für Laserschneid-, Gravur-, Schweiß- und Markiermaschinen

Startnow Laserschutzbrillen bestehen aus Polycarbonat (PC) und entsprechen den europäischen CE- und amerikanischen FDA-Normen. Sie bieten hohen Linsenschutz, einen komfortablen Rahmen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Linsen enthalten spezielle chemisch absorbierende Materialien, die Laserstrahlung verschiedener Wellenlängenbereiche effizient absorbieren und so dauerhaften Schutz gewährleisten.

Laserschutzbrillen dienen als Spezialschutzbrillen zur Vorbeugung oder Reduzierung laserinduzierter Augenverletzungen. Sie eignen sich für verschiedene Lasergeräte und bieten umfassenden Schutz vor spezifischen Laserwellenlängen und intensivem Licht.

Die optische Dichte (OD) von Laserschutzbrillen ist entscheidend. Werte von OD+4, OD+5 oder OD+6 weisen auf einen höheren Schutz hin. Ein höherer OD-Wert bedeutet einen stärkeren Schutz vor der Laserwellenlänge. Der Laserschutz kann für Wellenlängen von Ultraviolett (190–540 nm) bis hin zu typischen Glasfaser- (1064 nm) und CO₂-Lasern (10,6 µm) OD7+ erreichen. Um eine klare Sicht zu gewährleisten, ist es jedoch wichtig, hohe OD-Werte mit einer hohen Transmission für sichtbares Licht in Einklang zu bringen. Zu hohe OD-Werte können zu einer verschwommenen Sicht und einem erhöhten Risiko führen.

Hauptmerkmale:

Außergewöhnlich hoher Laserschutz
Hohe Transmission für sichtbares Licht von bis zu 95 %
Absorbiert 99,99 % der gestreuten Laserstrahlung
Zubehör: Brillenetui und Reinigungstuch

Laserschutzbrille

Anwendungen der Laserschutzbrille:

Laserbearbeitung, Gravieren, Schneiden, Schweißen und Markieren in der Fertigung
Laserausrichtung und -kalibrierung
Laserbasierte Schönheits- und medizinische Verfahren
Geeignet für Laserbediener, Computernutzer, Fahrer, Schweißer, Hochtemperaturofenbediener sowie medizinisches und industrielles Personal, das Röntgenaufnahmen macht

Laserschutzbrillen für bestimmte Wellenlängen:

Glasfaser 1064 nm
CO2 10,6 µm
Schönheit 190–2000 nm
UV-Schutz für 190–380 nm
Schutz vor sichtbarem Licht für 190–540 nm
Empfohlene Lebensdauer der Laserschutzbrille:
Regelmäßiger Wechsel der Schutzbrille ist ratsam, um die Lebensdauer zu gewährleisten Dauerhafter Schutz.

So können Kunden die Echtheit von Laserschutzbrillen anhand von Abblendplatten überprüfen: Laserschutzbrille zwischen Laser und Abblendplatte.
Richten Sie einen 1064-nm-Laser auf die Abblendplatte, um einen grünen Lichtfleck zu beobachten.
Platzieren Sie die Laserschutzbrille zwischen Laser und Abblendplatte.
Der Großteil der Laserenergie wird von der Brille absorbiert, wodurch der grüne Lichtfleck auf der Abblendplatte verschwindet.
Gewöhnliche farbige Kunststoffplatten lassen Laserstrahlung eindringen und verfärben die Abblendplatte.

Der Einsatz einer Laserschutzbrille ist unerlässlich, um Ihre Augen bei der Arbeit mit Lasern oder in Umgebungen mit potenzieller Laserexposition zu schützen. Die Wahl der richtigen Schutzbrille mit den entsprechenden Schutzstufen gewährleistet Sicherheit und klare Sicht.
Co2 laser engraving machine partsFiber laser cutting machine partsLaser marking machine partsUser guide

Kommentar hinterlassen